Shambhala-Buntglas

Ikonographie

Rigden-Galerie

Aus „Auf der Suche nach Shambhala: Ausstellung von Rigden Thangkas aus dem Boston Museum of Fine Art”

Ajita, Elfter Kalki-König von Shambhala

Bild 13 von 23

Tibet, Ende des 17. Jahrhunderts n. Chr. Leimfarbe auf Baumwolle Ajita sitzt auf einem kunstvollen Thron, der von zwei Elefanten getragen wird. Er hält die Ankusha (Eisenhaken oder Elefantenstachel) und der Pascha (Seilschlinge). Im Hintergrund, Ein Mann füttert zwei große Kaninchen und ein Paar gefleckte Wildkatzen oder Leoparden klettern zwischen den Bäumen herum. Foto © Museum of Fine Arts, Boston Denman Waldo Ross-Sammlung, 1906 06.345

Shambhala: Das Königreich und die Abstammungslinien

Das Königreich und die erste Linie

Shambhala wird in heiligen Texten als ein Königreich irgendwo in Zentralasien beschrieben, umgeben von schneebedeckten Bergen, die dem Himalaya ähneln. Das Königreich hat die Form einer achtblättrigen Lotusblüte mit dem Kalapa-Palast in der Mitte. Auf jedem Blütenblatt befinden sich zwölf Vasallenstaaten, Jeder wurde dann in hundert Bezirke mit hunderttausend Städten unterteilt. Shambhala (Sambhu) ist ein Sanskrit-Begriff, der Tibeter (bde 'byung) bedeutet übersetzt „Entstehende Glückseligkeit“ oder „Quelle des Glücks“.

Nach dem siebzigsten Lebensjahr, Der Buddha Shakyamuni lehrte das Kalachakra-Tantra (Rad der Zeit – Methoden der Praxis und Meditation mit Schwerpunkt auf kognitiver Transformation zur Erlangung der Erleuchtung) bei Dhanyakataka Stupa in der Nähe von Rajgir, Indien wählt Schüler aus. Unter ihnen war Suchandra, der König von Shambhala. Nach der Einweihung, Der Buddha prophezeite dann die zukünftige Erleuchtung aller Lebewesen, die im Königreich Shambhala leben. Nach seiner Rückkehr in sein Königreich lehrte Suchandra das grundlegende Tantra und einen umfangreichen Kommentar mit sechzigtausend Versen zu seinen zahlreichen Untertanen, verstarb jedoch bald innerhalb von ein oder zwei Jahren. Eine Reihe von sechs Königen folgt Suchandra; Zusammen vervollständigen sie die erste Linie, die als Dharma bekannt ist (Religiös oder Wahrheit) Könige von Shambhala. Symbole und Ikonographie, zum Beispiel, was jeder König hält oder wer sonst noch abgebildet ist, sind Hinweise zur Identifizierung jedes Königs und seines Platzes in der Linie.

Zweite Linie

Der achte König, Manjushri Yashas, in der Shambhala-Linie ist eine Inkarnation von Manjushri, der Bodhisattva der Weisheit. Er ist wichtig, weil er die Kalachakra-Lehren des Ersten Königs von Shambhala zusammengefasst und vereinfacht hat. Diese kürzere Version wird heute verwendet, während die längere Version nicht mehr existiert. Manjushri Yashas konvertierte auch eine Gruppe nicht-buddhistischer Brahmanenpriester zum Buddhismus und weihte sie in das Kalachakra-Tantra ein. Durch die Vereinigung aller Einwohner von Shambhala in einer „Vajra-Kaste“ oder Familie tantrischer Praktizierender, der achte König gründete eine zweite Königslinie. Manjushri Yashas wird daher der erste der fünfundzwanzig Kalki (Tibetisch: rigs-ldan oder Rigden) „Inhaber der Kaste“ oder Vidyadhara „Inhaber der Weisheit“ Könige von Shambhala.

Unser aufrichtiger Dank geht an Der Shambhala Trust für die Spende dieser Bilder.

2024-05-30 14:54:19